Unter dem Namen Lace Artists 5.0 haben wir, eine Gruppe von 5 Klöppelkünstlerinnen, uns 2021 zusammengefunden, um uns gegenseitig zu fordern und zu fördern. Im Mittelpunkt steht unsere eigene künstlerische Weiterentwicklung. Doch es geht uns auch darum, durch Experimentieren und Erforschen neue Ausdrucksmöglichkeiten moderner Spitze zu entdecken und zu entwickeln. 2024 hat sich unser Konzept als Gruppe geändert zu
4 + 1 = Vier Mitglieder + Gäste.
"Die zertanzten Schuhe", Barbara Corbet "Die schöne Lau", Hildegard Rees "Sterntaler", Barbara Corbet "Rumpelstilzchen", Hildegard Rees "Tränen der Meerjungfrau", Hildegard Rees "ungeladen", Cordula Pröfrock "Lavastrom", Ute Klug "Aspekte des Lebens", Ausstellung 2025 "Aspekte des Lebens", Ausstellung 2025 "Aspekte des Lebens", Ausstellung 2025 "Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt", Barbara Corbet "Growing up", Hildegard Rees "Engel gehen mit", Katja Grieb "Marfas Garten I", Cordula Pröfrock "Schätze der Erde", Hildegard Rees "Leben am Fluss", Katja Grieb "Aurora Borealis", Barbara Corbet "Aspekte des Lebens", Ausstellung 2024 "Aspekte des Lebens", Ausstellung 2024 "Aspekte des Lebens", Ausstellung 2024 "Warum die Bäume nicht mehr sprechen können", Katja Grieb "Traumfängersage", Katja Grieb "Marfas Garten II", Cordula Pröfrock
Ausstellungen
2025
"Aspekte des Lebens", Stadmuseum, Neumarkt i.d.OPf., Jan-Apr 2025
2024
"Aspekte des Lebens", St. Blasius, Hannoversch Münden, Aug-Sep 2024
2023
"Das i-Tüpfelchen der Kleidung", Nadelwelt, Karlsruhe, März 2023
2022
"Märchenhafte Spitze", Nadelwelt, Friedrichshafen, Oktober 2022
Künstlerinnen
Klöppeln ist Passion und Berufung für
mich.
Ich entwerfe gerne traditionelle Spitzen, arbeite aber am
liebsten Zeitgemäße Spitzen, die ich nach mir selbst gestellten
Themen entwerfe. Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt
auf der modernen, farbigen Spitze für die Bekleidung. Ich
arbeite selbständig als Dozentin, schreibe Bücher und
veröffentliche meine traditionellen und modernen Klöppelbriefe.
Spitze - ein Universum aus zwei
Bewegungen
Seit jeher hat es mich fasziniert, wie
aus wenig eine unendliche Vielfalt und Komplexität entstehen
kann. Beim Klöppeln gibt es nur zwei Bewegungen – drehen und
kreuzen. Darauf basieren die unzähligen Spitzenarten, die es
heute gibt. Meine Antriebsfedern sind das Spielen und
Experimentieren mit diesen Bewegungen, sich dem Augenblick des
Entwerfens hinzugeben und sich überraschen zu lassen, was
entstehen will.

Hildegard Rees
Klöppeln und Kunst treffen
sich! |

Katja Grieb
Seit über 30 Jahren bin ich nun mit dem Klöppelvirus
infiziert.
Und was soll ich sagen? Ich bin nach
wie vor glücklich darüber, dass er mich erwischt hat. Das
Klöppeln hat mir schon immer über schwere Zeiten hinweggeholfen
und war jederzeit Entspannung pur für mich. Dass ich mich durch
das Klöppeln technisch und auch persönlich immer wieder weiter
entwickeln kann, finde ich super. Ich freue mich auf alle neuen
Herausforderungen, welche hoffentlich noch auf mich warten.
Gäste
Tradition modern denken
Klöppeln begeistert mich seit 30 Jahren und am stärksten liegt mir „Tradition modern denken“ am Herzen. So war auch der Titel meiner ersten Ausstellung. Ich betrachte Klöppeln als ein nebenwirkungsfreies Therapiemittel, um die Hektik der heutigen Zeit zu entschleunigen.