Collage und Spitze

Experiment Collage und Spitze
"Auf den Spuren des Surrealen"
Laufzeit 12/2024 - 12/2025

Collagen haben mich schon immer angezogen. Wenn ich sie in Ruhe betrachtet, finde ich immer wieder neue Zusammenhänge. Es ist wie ein Puzzle, das mich zu Beginn mit dem allzu offensichtlichen ablenkt und seine Geheimnisse erst nach und nach preisgibt.

Es war also nur eine Frage der Zeit, bis ich mich auf eine längere Reise mache, um die Kunstform der Collage genauer zu erkunden und mit Spitze zu kombinieren.

Was ist eine Collage?

Das Wort "Collage" stammt aus dem Französischen und leitet sich vom Verb "coller" ab, das "kleben" oder "anheften" bedeutet. Um 1910 begannen Georges Braque und Pablo Picasso, auf Bilder Teile aus anderen Materialien wie Zeitungen oder Tapeten aufzukleben, und nannten das Ergebnis papier collé („geklebtes Papier, Klebebild“), was später zu collage („[das] Leimen, Aufkleben“) vereinfacht wurde. Die Verbindung von Papier, Fotografien, Texten und anderen Materialien auf einer Leinwand um ein neues Gesamtkunstwerk zu schaffen war damals eine radikale Abkehr von traditionellen Maltechniken.

Ein paar Vorbilder...

Iris Menges ist eine deutsche Künstlerin, die die Themen für ihre Collagen aus dem Alltag bezieht. Sie zeichnet Dinge aus ihrem täglichen Umfeld und ergänzt diese collagierend um eine zweite Ebene. 2021 und 2025 hatte ich das Glück ihre Ausstellungen in Rendsburg besuchen zu können. Es lohnt sich, dafür einen Abstecher zu machen. Weitere Infos.

Lorna Simpson ist eine amerikanische Künstlerin, die in den 1980er Jahren als Pionierin der konzeptionellen Fotografie bekannt wurde. Ihre Werke stellen oft unidentifizierte Figuren dar, die als Ausgangspunkt dienen, um zu untersuchen, wie Geschlecht und Kultur die Erfahrungen und Beziehungen der Menschen prägen. Weitere Infos.

Margrete Miller ist eine US Künstlerin, die sich auf Vintage Collagen spezialisiert hat. Über ihre Webseite und ihren youtube-channel findet man eine Menge Inspiration. Weitere Infos.

Peter Horvath ist ein kanadischer Künstler, der vor allem für seine surrealistischen Collagen bekannt ist. Einen Großteil seiner Bildsprache entnimmt er den  Werbematerialien aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Weitere Infos.

Unterschiedliche Collage-Arten

Es gibt natürlich unzählige Möglichkeiten, eine Collage zu erstellen. Hier nur einige wenige davon, um einen Eindruck von der Vielfalt zu geben.

  • Papier-Collage: bei der klassischen Papier-Collage werden verschiedene Papiere (Zeitschriftenausschnitte, Zeitungen, Kunstpapier) auf einen Untergrund geklebt, um neue Bedeutungen zu schaffen. Referenz: Pinterest - Papier Collage

  • Frottage: durch Abreiben von Texturen, etwa von Stoffen oder Gegenständen, auf Papier entsteht eine interessante Mischung aus Collage und Drucktechnik. Referenz: Schulkunst Archiv BW - Frottage

  • Patchwork-Collage: Stoffe werden in verschiedenen Formen und Mustern zusammengenäht, um eine Collage zu bilden. Referenz: Pinterest - Patchwork Collage

  • Digitale Collage: mit digitalen Tools (z.B. Photoshop oder Procreate) können Bilder, Text und digitale Materialien kombiniert werden, um Collagen zu erstellen. Referenz: Land of Web - Digitale Collagen

  • Fotocollage: Fotografien werden zerschnitten, überlagert und kombiniert, um neue Perspektiven oder Erzählungen zu schaffen. Referenz: Wikipedia – Fotocollagen

  • Text-Collage: Texte, wie Zeitschriftenausschnitte, Buchstaben oder Wörter, werden zu einer visuellen und bedeutungstragenden Collage zusammengefügt. Referenz: Pinterest - Text Collage

  • Mixed Media Collage: Verschiedene Materialien wie Acrylfarben, Tinte, Stoffe und Papier werden kombiniert, um eine vielschichtige Collage zu schaffen.
    Referenz: Mixed Media Collage als Serie

  • 3D-Collage: Es wird mit dreidimensionalen Objekten gearbeitet, wie z.B. Knöpfe, Naturmaterialien oder Draht, um eine größere Tiefenwirkung zu erzielen. Referenz: Pinterest - 3D Collage

  • Vintage-Collage: Für Vintage-Collagen werden meist Materialien aus vergangenen Jahrzehnten verwendet, wie alte Fotos, Illustrationen, Zeitungen und Etiketten, um nostalgische und nostalgisch anmutende Werke zu schaffen.Referenz: Margaret E. Miller - Vintage Collage